Der Schlüssel zum Eigenheim - Details News

 Home -› Buch

Autor:
Max Hornung

Satz, Umschlag und Karikaturen:
Suender-Artworks

- Das Grundstück - Die Behörden - Personen und Firmen - ...


Inhalt


Zur Bestellung


 


Inhalt



Einleitung


1.0. Das Grundstück


1.1. Wem gehört das Grundstück?


1.1.2. Wer steht derzeit als Eigentümer im Grundbuch?


1.1.3. Offen miteinander sprechen


1.1.4. Erbbaurecht


1.1.4.1. Was ist ein Erbbaurecht?


1.1.4.2. Vor- und Nachteile


1.2. Die Suche nach dem Bauplatz oder das Grundstücksprofil


1.2.1. Der Flächennutzungsplan


1.2.2. Der Bebauungsplan


1.2.2.1. Lageplan


1.2.3. Kaufen Sie nur einen Bauplatz


1.2.4. Erschließungskosten


1.2.5. Es gibt keinen Bebauungsplan


1.2.6. Der Architekt als Berater bei der Grundstückssuche


1.2.6.1. Die Bebauungsmöglichkeiten


1.2.6.2. Die Bebauung in der Umgebung


1.2.6.3. Bauen mit Partnern


1.2.6.4. Aufteilung der Grundstücke


1.2.6.5. Neu abgemarkte Grundstücke


1.3. Grundstückseigenschaften


1.3.1. Grundstücke im zentrumsnahen Stadtgebiet


1.3.2. Verdacht auf Verunreinigung des Grundstücks


1.3.3. Untergrund und Bestandsschutz


1.3.4. Neubaugebiete


1.4. Wasser


1.4.1. Hochwasserprobleme


1.4.2. Hanggrundstücke


1.4.2.1. Talgrundstücke


1.4.3. Wasser muss weglaufen


1.4.4. Anfragen beim Wasserwirtschaftsamt


1.4.5. Bindige und nichtbindige Böden


1.4.6. Himmelsrichtung beachten


1.4.7. Bergschäden


1.4.8. Grundstück mehrfach besichtigen


1.4.9. Bauzwang


1.5. Ermittlung des Grundstückspreises


1.5.1. Vorkaufsrecht der Gemeinde


1.5.2. Der Notar und der Anwalt als Ratgeber


1.5.3. Vertragsentwürfe ohne Teilnahme an der Besprechung beim Notar


1.5.4. Der Preis für den Bauplatz wird folgendermaßen ermittelt


2.0. Die Behörden


2.1.1. Gemeinde oder Stadtverwaltung


2.1.2. Landratsamt


2.1.3. Denkmalschutz


2.1.4. Gutachterausschuss


2.1.5. Grundbuchamt


2.1.5.1. Der Grundbuchauszug


2.1.5.1.1. Deckblatt


2.1.5.1.2. Bestandsverzeichnis


2.1.5.1.3. Erste Abteilung


2.1.5.1.4 Zweite Abteilung


2.1.5.1.5 Dritte Abteilung


2.1.5.1.6. Berater fragen


2.1.6. Finanzamt


2.1.7. Vermessungsamt


2.1.8. Gerichte


3.0. Personen und Firmen


3.1. Bauherr(in) oder Käufer(in)


3.1.1. Die Egofalle


3.1.2. Delegieren und kontrollieren


3.2. Architekt


3.2.1. Auftragsumfang und Kosten


3.2.1.1. Die Porschesiedlung


3.2.2. Detailgenaue Ausschreibungen


3.2.2.1. Kosten genau erfassen


3.3. Statiker


3.3.1. Kaminkehrer


3.3.2. Energieberater


3.4. Innenarchitekt


3.5. Generalunternehmer


3.6. Ingenieure


3.7. Immobilienmakler


3.8. Landschaftsgärtner


3.9. Hausverwalter


3.10. Steuerberatende Berufe


3.10.1. Wer nach Steuern steuert, steuert falsch


3.11. Anwälte


3.12. Notare


3.13. Sachverständige im Immobilienbereich


3.14. Am Bau beteiligte Firmen


3.15. Handwerker


3.15.1. Handwerkerkooperationen


3.16. Baubegleiter


3.16.1. Auch Könige brauchen Baubegleiter


3.16.2. Zeitplanung


3.16.3. Alkoholverbot auf der Baustelle


3.16.4. Abnahme von Teilleistungen und Gewerken


3.16.5. Dokumentation


3.17. Kostenkalkulation für einen konvetionellen Neubau


3.17.1. Schätzung der Gesamtkosten


4.0. Der Neubau


4.1. Aushub


4.2. Bodenplatte oder Keller


4.2.1. Betonqualität


4.3. Beton- oder Mauerwerkskeller


4.4. Holz- oder Mauerwerksbau?


4.4.1. Holzbauweise


4.4.2. Mauerwerksbau


4.5. Kamin


4.6. Das Dach


4.7. Abdichtung


4.7.1. Blower-Door-Test


4.8. Dachdeckung


4.9. Spenglerarbeiten


4.10. Installationsrohre


4.11. Fassaden


4.12. Fenster


4.13. Türen


4.14. Putze


4.15. Estrich


4.16. Innenausbau


4.17. Außenanlagen


4.18. Sicherheit


4.19. Energie für Haus und Wohnung


4.19.1. Luftaustausch


4.19.2. Die Achillesferse


4.20. Der Energiepass


5.0. Häuser und Wohnungen direkt vom Hersteller


5.1. Fertighaus


5.2. Schlüsselfertiges Bauen mit dem Generalunternehmer


5.3. Bauträgerobjekt


5.3.1. Bemusterung


5.4. Finanzierungszusage der Bank des Erwerbers


5.4.1. Bezahlung des Kaufpreises


5.5. Baumängel und Bauschäden


5.6. Sparpotentiale beim Hausbau


5.7. Übergabe


5.8. Umbauen - Anbauen - Ausbauen


5.8.1. Feuchtigkeit


5.8.2. Architekt einschalten


5.8.3. Angebot von Handwerkerkooperative einholen


5.9. Mietkauf


6.0. Gebrauchtimmobilien


6.1. Altbauten


6.2. Wohnung oder Haus als Kapitalanlage


6.3. Das Haus für den Eigenbedarf


6.3.1. Sachverständigen einschalten


6.3.2. Wertermittlung


6.4. Die Eigentumswohnung zum Eigenbezug


6.5. Immobilienerwerb bei Versteigerung


6.5.1. Der Wert von Wohnrechten


6.5.2. Übertragen sie die selbstbewohnte Immobilie nicht zu Lebzeiten


6.5.3. Gutachten und Besichtigung


6.6. Sie wollen steigern?


6.6.1. Gier und Hass fressen Hirn


7.0. Die Finanzierung


7.1. Der Finanzierungsrahmen


7.1.1. Zinsen bis zur Fertigstellung


7.1.2. Damnum oder Disagio


7.2. Der Finanzierungsplan


7.3. Eigenkapital


7.4. Was viele nicht wissen


7.4.1. Zinsfestschreibung


7.4.2. Vorfälligkeitsentschädigung


7.4.3. Sonderzahlungen


7.4.4. Vorschüssig - Nachschüssig


7.5. Darstellung von Finanzierungsberechnungen


7.5.1. Baufinanzierungsrechner


7.5.2. Kurzübersicht Finanzierungslaufzeiten


7.6. Die Baufinanzierer


7.6.1. Wer hat die besten Konditionen


7.6.2. Baukredit von der Hausbank


7.6.3. Darlehen der öffentlichen Hand


7.6.4. Internetbanken


7.6.5. Bausparkassen


7.6.6. Versicherungen


7.6.7. Freie Vermittler


7.6.8. Private Geldgeber


7.7. Annuitätendarlehen


7.7.1 Beispiel Annuitätendarlehen über 100.000 Euro - circa-Angaben


7.7.2. Ratenkredit


7.7.2.1. Beispiel Ratendarlehen über 100.000,- Euro


7.8. Fremdwährungsdarlehen


7.9. Grundschuldbestellung


8.0. Sinnvolle Sachversicherungen für Bauherren und Erwerber


8.1. Versicherung vor Bezug


8.2. Versicherung für das unbebaute Grundstück


8.3. Bauherren-Haftpflicht


8.3.1. Bauleistungsversicherung


8.3.2. Rohbau-Feuerversicherung


8.4. Versicherungen ab Bezug


8.4.1. Wohngebäudeversicherung


8.4.2. Elementarversicherung


8.4.3. Glasbruchvesicherung


8.4.4. Gewässerschaden-Haftpflicht


8.4.5. Haftpflicht für Haus- und Grundbesitzer


8.4.6. Hausratversicherung


8.4.7. Rechtschutzversicherung


8.5. Versicherungen durch den Hausverwalter


8.6. Versicherungen für Mietobjekte


9.0. Vermietung


9.1. Schutz vor Mietausfällen


9.1.1. Kopie des Personalausweises


9.1.2. Kopie der letzten Lohn- oder Gehaltsabrechnung


9.1.3. Arbeitgeber- oder Bankbestätigung


9.1.4. Freiwillige Schufa-Auskunft


9.1.5. Bürgschaftserklärungen


9.1.6. Sozialbehörden als Mieter


9.2. Mietvertragsformulare


9.3. Übergabe bei Einzug und Übernahme bei Auszug


9.4. Die Wohngeldabrechnung


9.5. Mietkürzungen


10.0. Kaufmotive der Immobilienerwerber


10.1. Zukunftssicherung


10.2. Prestige


10.3. Wiederverkaufswert


10.4. Das Umfeld


10.5. Wir werden nicht jünger


10.6. Spekulationsgewinne


10.7. Vermietete Objekte als Kapitalanlage


10.8. Mietgarantie


10.9. Supergünstige Finanzierung


10.10. Die 110 %-Finanzierung


10.11. Nicht fertig gestellte Objekte und Notverkäufe


10.12. Leibgedinge


10.13. Kauf auf Leibrente


10.13.1. Die Zeitrente


10.13.2. Die Leibrente


10.13.3. Immobilie verkaufen und den Kaufpreis verrenten


11.0. Immobilienverkäufer


11.1. Verkaufsmotive Privatverkauf


11.2. Gewerbliche Anbieter


11.3. Wie findet man Kaufinteressenten?


11.3.1. Der Einzelverkauf


11.3.2. Werbemaßnahmen der Hersteller, Bauträger und Aufteiler


11.4. Vermietete Objekte


11.5. Verkauf von Privat an Privat


11.6. Verkaufen mit Hilfe eines Maklers


11.7. Banken und Bausparkassen als Makler


11.8. Immobilienverkäufer bei Aufteilern, Bauträgern und Hausherstellern


11.8.1. Qualifikation der Immobilienverkäufe


11.8.1.1. Beziehungssimulanten


11.8.2. Das Verkaufsgespräch


11.8.3. Die Fianzierungsberatung


11.8.4. Kaufsignale


11.8.5. Teilabschlüsse führen zum Gesamtabschluss


11.8.6. Vom Reservierungsauftrag zum Kaufvertrag


11.8.7. Die Bezahlung des Kaufpreises


12.0. Wenn doch etwas schief geht . . . ?


12.1. Ausweis vergessen


12.2. Vorkaufsrecht


12.3. Trennungen


124. Handwerkerprobleme


12.5. Insolvenz der am Bau beteiligten Firmen


12.6. Schimmel


12.7. Bürgschaften


12.8. Testament verschwunden


12.9. Das letzte Tuch


 



2.1.3. Denkmalschutz



Bei Bestandsbauten fragen Sie nach, ob Auflagen der Denkmalschutzbehörden


zu erfüllen sind. Neubauten, die in der Nähe


von Denkmalgeschützten Gebäuden errichtet werden, könnten


meist hinsichtlich der Fassadengestaltung, Bauauflagen bekommen.



 


3.3.1. Kaminkehrer


Ein ganz heißer Tipp für künftige Bauherren. Suchen Sie ein


Gespräch mit dem Bezirkskaminkehrermeister, der für Sie


zuständig sein wird oder bei Gebrauchtimmobilien schon ist. Er


kennt die Situation vor Ort, er kennt die Nachbarhäuser.



 


3.16. Baubegleiter



Qualitätssicherung ist die zentrale Aufgabe des Baubegleiters.


Sparen Sie nie an einem guten Baubegleiter.


Baubegleiter sind erfahrene Praktiker auf der Baustelle. Egal, ob


sie von Organisationen kommen oder Einzelkämpfer sind. Ihnen


obliegt die Überwachung der Baustelle. Völlig egal, ob Neubau


eines Architektenhauses, eines Bauträgerhauses oder Fertighauses.


Umbau oder Ausbau, diese Leute sind ihr Geld wert. Ihnen


obliegt die Kontrolle auf der Baustelle.



 


4.7.1. Blower-Door-Test



Luftdichtigkeitsmessungen sollten nicht erst bei Übergabe des


Hauses durchgeführt werden. Sind die Fenster eingebaut und die


Abdichtarbeiten durchgeführt, ist der beste Zeitpunkt für die


Messung. Zur Messung wird ein stufenlos regelbarer Ventilator


in eine Öffnung des Gebäudes luftdicht eingebaut.



 


7.6.5. Bausparkassen



Zu den großen Baufinanzierern gehören die Bausparkassen. In


Zeiten hoher Zinsen als Finanzierungsinstrument gut geeignet.


In Niedrigzinsphasen kann eine Bausparfinanzierung teurer sein


als eine Bankfinanzierung. Sehr gut geeignet sind Bausparfinanzierungen


für Ausbauten und Renovierungen. Das angesparte


Eigenkapital und die Finanzierung zu festen Konditionen


über eine feste Laufzeit, schaffen Übersicht für den Kunden.


Besonders zu empfehlen ist Bausparen jungen Leuten und Personen,


die staatliche Förderungen bekommen. Eigenkapital,


Zinsen und Prämie ergeben im Lauf der Jahre eine hübsche


Summe, die mit anderen Sparformen kaum zu erreichen ist.


Bausparen ist eine empfehlenswerte Form der Kapitalbildung.



 


11.8.3. Die Finanzierungsberatung




Das Eigenkapital ist oft


knapp. Selbst gut verdienende junge Leute haben mit der Eigenkapitalbeschaffung


Probleme. Ein Verkaufsprofi kennt den


Schmerz und fragt nach Sponsoren. Was sich flapsig anhört, ist


meist die Lösung des Problems.



 


 




Einzelpreis:
 
  evtl. Widmungstext:
Menge: